
Silberschmuck, Edelsteinschmuck, Modeschmuck und Edelstahlschmuck reagieren unterschiedlich auf äußere Einflüsse, wie die Luft, Feuchtigkeit oder den Kontakt mit der Haut der Trägerin.
Bei der Reinigung und Pflege gibt es einige Unterschiede und viele Gemeinsamkeiten.
Egal, welchen Schmuck Sie tragen, wenn Sie ein paar Tipps befolgen, bleibt Ihr Schmuck lange schön!


Silberschmuck ist anfällig für die Oxidation mit in der Luft enthaltenem Schwefelwasserstoff.
Durch die Oxidation entstehen unansehnliche, dunklen Verfärbungen.
Um Verfärbungen vorzubeugen, ist es sinnvoll, den Schmuck regelmäßig zu reinigen.
Auch Edelsteine verschmutzen mit der Zeit und verlieren so Ihre Farbbrillanz.
Es ist sinnvoll, den Schmuck, vorbeugend regelmäßig zu reinigen.
Am schonendsten reinigen Sie Edelsteinschmuck mit einem trockenen Lappen oder einem Wattestäbchen.


Im Gegensatz zu Silberschmuck wird Modeschmuck aus verschiedenen Materialien gefertigt, die gepflegt werden müssen, damit der Schmuck lange schön bleibt.
Modeschmuck kann anlaufen, sich verfärben, rosten oder durch Abrieb zerkratzen.
Bringen Sie Modeschmuck nach Möglichkeit nicht mit Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten in Kontakt und vermeiden Sie Kratzer oder Brüche.
Unter dem Begriff 'Edelstahl' werden Stahlsorten zusammengefasst, die eine besondere Reinheit haben.
Edelstahl kann aber auch eine Legierung sein und verschiedene Stoffe enthalten.
Die Reinigung und Pflege ist bei Edelstahlschmuck grundsätzlich unkomplizierter, als bei Silberschmuck.
.png)
_Kopie.jpg)
Bringen Sie den Schmuck möglichst nicht mit Chemikalien wie Chlor oder Kosmetika in Kontakt. Dies kann Silber angreifen, Modeschmuck verfärben und auch Edelsteine farblich verändern.
Tragen Sie nach Möglichkeit keinen Schmuck beim Sport und in der Sauna, da er durch den verstärkten Hautschweiß angegriffen werden kann.
Legen Sie den Schmuck vor der Haus- und Gartenarbeit ab, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden.
Außerdem sollten Sie sich angewöhnen, den Schmuck vor dem Schlafengehen abzulegen.
Es ist sinnvoll, in der Handtasche ein kleines Samtsäckchen mitzuführen, in dem Sie den Schmuck vorübergehend aufbewahren können,
falls Sie ihn unterwegs ablegen möchten.

_Kopie.jpg)
Setzen Sie den Schmuck so wenig wie möglich direkter Sonnenstrahlung aus, da es so mit der Zeit zu Verfärbungen kommen kann.
Bewahren Sie Ihren Schmuck daher
möglichst dunkel, luftdicht und getrennt voneinander, in einem Schmuckkästchen oder in einem Samtbeutel auf.
Reinigen Sie Ihren Silberschmuck mit einem speziellen Silberputztuch oder in einem Ultraschallgerät.
Silberputztücher sind mit Silberputzmittel getränkt, um Beläge und Verfärbungen abzutragen.
Die Tücher dürfen nicht gewaschen werden, da sonst das Reinigungsmittel entfernt wird.
Vorsicht:
Für versilberten Schmuck ist die Reinigung mit Silberputztüchern nicht geeignet, da die Silberschicht damit nach und nach abgetragen wird.
.png)

Reinigen Sie Edelsteine und Edelsteinschmuck vorzugsweise mit einem trockenen, weichen Tuch.
Verwenden Sie kein Microfasertuch, weil die Microfasern die Oberfläche der Steine zerkratzen können.
Alternativ können Sie Edelsteine oder Steinschmuck auch mit lauwarmen Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch vorsichtig abtupfen.
Weichen Sie den Schmuck nicht in Wasser ein und verzichten Sie auf chemische Reinigungsmittel, weil diese die Steine angreifen und beschädigen können.


Modeschmuck aus Metall kann anlaufen, sich dunkel oder rötlich verfärben und sogar rosten. Verfärbungen und Rost entstehen durch den Kontakt mit Feuchtigkeit, Flüssigkeiten oder Chemikalien wie Kosmetika.
Besonders empfindlich reagiert Modeschmuck auch Schweiß.
Reinigen Sie Modeschmuck regelmäßig im trockenen Zustand, beispielsweise mit einem Wattestäbchen oder mit einem Pinsel.
Verwenden Sie auf keinen Fall Microfasertücher, weil die Microfasern, die Oberfläche des Schmucks zerkratzen können. Das liegt an der sehr kleinen, scharfkantigen Oberfläche der Fasern.
.png)

Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie den Schmuck vorsichtig in Wasser mit einem kleinen Spritzer Spülmittel und einem weichen Lappen oder Schwamm reinigen.
Trocknen Sie den Schmuck im Anschluss ab.
Weichen Sie Modeschmuck nicht in Wasser ein, dafür ist er viel zu empfindlich. Auch die Reinigung in einem Ultraschallgerät strapaziert Modeschmuck sehr.
Fleckiger Schmuck aus Edelstahl wird dank Wasser und Seife schnell wieder sauber.
Befüllen Sie eine Schüssel mit warmem Wasser und nehmen Sie ein paar Tropfen Flüssigseife oder Spülmittel.
In dieser Lauge können Sie den Schmuck mit einem Tuch oder einem feinen Schwamm reinigen.
Trocknen Sie den Schmuck danach mit einem weichen Tuch gründlich ab.

.jpg)
Auf Zahnpasta und Zahnbürste sollten Sie bei der Schmuckreinigung verzichten. Zahnpasta enthält kleine Schmirgelstoffe, die die Oberfläche des Schmucks zerkratzen können.
Ebenfalls ungeeignet sind Gebissreiniger-Tabs, Cola, Bier und chemische Reinigungsmittel.
Sie sind meistens viel zu aggressiv und können den Schmuck angreifen. Besonders, wenn Sie den Schmuck längere Zeit darin liegen lassen.
Wenn Sie Ihren Schmuck liebevoll und achtsam behandeln,
ihn vorsichtig pflegen und reinigen, haben Sie lange Freude damit!

Bitte beachten Sie, dass wir für die vorgestellten Methoden & Tipps keine Verantwortung übernehmen!