

Sie wollen einen Ring kaufen, sind sich aber bei der Größe nicht sicher oder kennen Ihre Ringgröße überhaupt nicht?
Hier finden Sie ein paar Tipps!
Die Ringgröße wird in der Regel per Innendurchmesser
(z. B. 18,0 mm) oder per Ringumfang
(z. B. 57 mm) angegeben.
Wir geben bei unseren Ringen immer den Innendurchmesser an.
Wenn Sie den Innendurchmesser eines Rings kennen, den Sie schon besitzen oder die Ringgrößen aus anderen Ländern umrechnen wollen, kann Ihnen eine Ringgrößentabelle helfen.
Falls Sie weder den Innendurchmesser noch Ihre Ringgröße kennen,
gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese festzustellen:
Falls Sie einen passenden Ring haben:

Mit der Ring-Größen App:
Es gibt diverse App's für Android oder Apple,
die Sie herunterladen können.
Sie legen den Ring auf das Display, passen die Größe mit dem Regler an, dann wird die Ringgröße automatisch in einer Tabelle angezeigt.
Quelle: Ring Sizer by Jason Withers©

Mit Papier, Stift und Maßband oder Lineal:
Wenn Sie ein Lineal an der Mitte des Rings anlegen und den Abstand zwischen den beiden Seiten abmessen, können Sie den Innendurchmesser ablesen, den Sie in der Tabelle in die Ringgröße umrechnen können. Diese Methode erfordert sehr viel Genauigkeit.
Falls Sie keinen passenden Ring haben:

Falls Sie kein Maßband zur Hand haben,
können Sie den Umfang des Fingers
mit einem Papierstreifen messen.
Sie brauchen:
-Papierstreifen (ca. 10 cm lang max. 0,5 cm breit)
-einen Sift
-eine Schere
Wickeln Sie den Streifen der Länge nach um den Finger,
an dem der Ring getragen werden soll.
Achten Sie darauf, dass der Ring über den Knöchel passen muss,
daher darf der Streifen nicht zu straff sitzen und sollte beweglich sein.
Markieren Sie die Stelle, an dem sich das Papier überlappt.
Die Länge des Papierstreifens von Anfang bis Ende messen.
Wiederholen Sie den Vorgang zu verschiedenen Tageszeiten
und nehmen Sie den Mittelwert der Ergebnisse.
Darauf sollten Sie beim Messen der Ringgröße achten:

Messen Sie den Umfang an dem Finger,
der Hand, an der der Ring später getragen
werden soll, da rechte und linke Hand meistens unterschiedlich groß sind.
Da sich der Umfang der Finger im Laufe des Tages verändert, sollten Sie zu verschiedenen Tageszeiten messen und den Mittelwert nehmen.
Ihre Finger können bei Hitze anschwellen und bei Kälte schmaler werden.
Daher sollten Sie die Ringgröße bei normalen Temperaturen bestimmen.


Selbstverständlich verändern sich
die Finger auch im Laufe des Lebens.
Daher sollten Sie die Ringgröße
unmittelbar vor einem Kauf noch einmal kontrollieren.
Der Ring soll sich leicht auf den Finger über den Fingerknöchel schieben lassen,
aber mit einem kleinen Widerstand
wieder zu entfernen sein.
So hat der Ring die perfekte Größe und Sie verlieren ihn nicht.


Ringe mit einer breiteren Ringschiene sollten eine Idee größer gewählt werden.
Durch die breite Ringschiene haben Sie am Finger weniger Spielraum und der Ring sitzt zu knapp!
Ein sehr genaues Ergebnis bekommen Sie auf jeden Fall
bei einem Fachmann in einem Schmuckfachgeschäft
oder bei einem Juwelier.

Bitte beachten Sie, dass wir für die vorgestellten Methoden und Tipps keine Verantwortung übernehmen!